Das männliche Erbgut einer Pflanze bezeichnet man als Pollen. Sie verteilen sich durch den Wind.
Viele Menschen neigen heutzutage zu Pollen Allergien, die sich im Regelfall durch Heuschnupfen äußern, aber auch anders wie z.B. durch Hautrötungen oder tränende Augen.
Bei trockenem und warmem Wetter sowie günstigem Wind können einige Pollen bis zu 200 Kilometer und mehr zurücklegen.
Die häufigsten Auslöser einer Pollen Allergie sind die sogenannten Frühblüher wie Birkenpollen, Erlenpollen, Haselpollen und dann auch Gräserpollen.
Die Pollenflug Zeiten variieren von Jahr zu Jahr, je nach Witterung. Die verschiedenen Blütezeiten der Pflanzen sind in einem Pollenflugkalender festgehalten.
Zu berücksichtigen ist auch, dass die Pollen je nach Saison und Gebiet unterschiedlich fliegen können. In den höheren Lagen hängt die Flugsaison der Pollen meist ein paar Tage oder auch Wochen hinterher.
In Deutschland fangen Blüte, Frühling und damit Pollenflug zuerst im Oberrheingraben an und breiten sich dann sukzessive bis nach Nordosten zur Ostsee hin aus.
Im Internet finden Sie viele verschiedene Pollenflugkalender, teilweise tagesaktuell. Wir haben daher hier auf eine Veröffentlichung verzichtet.