BKK exklusiv

Ambulante Kompaktkuren

Wann ist eine ambulante Kompaktkur sinnvoll?

Eine Kompaktkur ist eine besondere Art der ambulanten Vorsorgekur. Sie ist eine zielgerichtete komplexe medizinische Leistung, die sowohl mit primär- als auch mit sekundärpräventiver Zielsetzung durchgeführt wird. Kompaktkuren mit primärpräventiver Zielsetzung dienen der Verhütung von Krankheiten. Kompaktkuren mit sekundärpräventiver Zielsetzung werden hingegen durchgeführt, um eine Verschlimmerung von chronischen Erkrankungen zu verhindern.

Wesentliche Merkmale einer Kompaktkur sind weiter:

  • Eine große Therapiedichte
  • Die Behandlung wird in geschlossenen Gruppen (max. 15 Teilnehmern) durchgeführt
  • Es gibt eine konstante Gruppenleitung
  • Es gibt interdisziplinäre Qualitätszirkel der Behandler am Kurort

Grundsätzlich kommt eine Kompaktkur für Versicherte mit körperlichen Funktions- und Regulationsstörungen aufgrund chronischer Erkrankungen in Frage bzw. wenn die Gefahr einer solchen Erkrankung besteht und eine engere krankheitsspezifische Ausrichtung sowie eine höhere Therapiedichte zur Erreichung des Behandlungszieles erforderlich sind.

Ziel einer Kompaktkur ist die Anpassung des Verhaltens der Versicherten an die bestehende chronische Erkrankung bzw. damit in Verbindung stehenden Einschränkungen und Behinderungen.

In welcher Höhe beteiligt sich die BKK exklusiv an den Kosten einer ambulanten Kompaktkur?

Die Dauer einer Kompaktkur beträgt mindestens zwei Wochen. Um einen Kurerfolg zu erzielen, ist eine Dauer von drei Wochen zu empfehlen.

Die BKK exklusiv übernimmt die Kosten in folgender Höhe:

LeistungenHöhe der Kostenübernahme
Kurärztliche Leistungen100 %
Heilmittel100 %
abzüglich der gesetzlichen Zuzahlung
Unterkunft und Verpflegung, Fahrkosten und KurtaxeZuschuss in Höhe von 16,00 Euro kalendertäglich

Welche Unterlagen benötigt die BKK exklusiv von Ihnen?

Für die Bezuschussung einer ambulanten Kompaktkur benötigen wir von Ihnen einen entsprechenden Antrag. Gern lassen wir Ihnen diesen Antrag zukommen. Bitte wenden Sie sich an unsere Kundenberater/-innen aus dem Versorgungsmanagementbereich.

Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gern.